Stärkend für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit – nachfolgende Projekte der Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen wurden durch Fördermittel unterstützt.
Anlagenoptimierung Lüftung, Wärmepumpen, Badewassertechnik Thermal Römerbad
In Zusammenarbeit mit der Siemens AG Österreich unterzog sich das Thermal Römerbad einer umfangreichen Prüfung zum Thema Energie-Effizienz.
Das Umsetzungsprojekt dazu wurde im Frühjahr 2019 erfolgreich realisiert und abgeschlossen. Dabei wurden Anlagen aus Lüftungstechnik, Badewassertechnik, Hydraulik & Elektrik, so wie Sicherheitstechnik als auch die gesamte Mess- Steuer- und Regelungstechnik umfassend saniert und erneuert.
Die positiven Effekte daraus schlagen sich unmittelbar in Einsparungen hinsichtlich Energiekosten und Co2 Emissionen nieder. Ergänzend dazu werden wesentliche Einsparungen bei den laufenden Betriebskosten realisiert. Die Modernisierung erhöht zudem den Comfort-Standard der Haustechnik wesentlich. Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ko-finanziert.
Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at.
KWF-Lieferantenentwicklungsprogramm »Digital Marketing & Sales« (LEP IV)
Dieses einjährige Qualifizierungsprogramm, welches u.a. aus Workshops mit gemeinsamer Anwesenheit und Online-Kursen besteht, befähigt und begleitet Marketingexpertinnen und -experten, ihr KMU bestmöglich am digitalen Parkett zu positionieren.
Als Ziele dieser KWF-Förderungsmaßnahme können genannt werden:
Errichtung und Verbesserung von touristischen lnfrastruktureinrichtungen
Der Kärntner Wirtschaftsförderungsfond unterstützt im Rahmen der Schwerpunktförderung die Errichtung und Verbesserung nachfolgender Infrastruktureinrichtungen:
Nähere Informationen zum KWF finden Sie auf www.kwf.at
Vitalpin: starke Stimme für Alpentourismus
Die neue internationale Interessensgemeinschaft Vitalpin stellt sich als neue Bewegung für Menschen und Unternehmen in den Alpen vor, die von und mit dem Tourismus leben. Mit Vitalpin soll langfristig das Bewusstsein für den Stellenwert der kleinteilig strukturierten alpinen Tourismusbranche im breiten öffentlichen Meinungsdiskurs positiv geschärft werden.
Mensch, Tourismus und Natur im Mittelpunkt
„Schützen“ und „Nützen“ sind die Prinzipien, auf denen die drei Grundpfeiler von Vitalpin stehen: Menschen, Tourismus und Natur in den Alpen. Diese drei Themenfelder stehen in enger Beziehung zueinander und sollten nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Vitalpin möchte im Dialog die Tourismusgesinnung positiv beeinflussen, damit auch in Zukunft touristische Projekte umgesetzt und damit Chancen für die Menschen in den Alpen geschaffen werden. Dabei ist für die Verantwortlichen von Vitalpin klar:
Nähere Informationen zu Vitalpin finden Sie unter: www.vitalpin.org
Die Initiative Therme Plus zählt 36 namhafte Thermen in Österreich zu ihren Mitgliedern. Diese Unternehmen sind wichtiger Wirtschaftstreiber im österreichischen Tourismus und bieten für mehr als 6.500 MitarbeiterInnen Arbeitsplätze und Ausbildungsstätten für Lehrlinge. Ihren Gästen bieten diese Thermen eine Servicequalität, Entspannung und Lebensfreude auf höchstem Niveau.
Im September 2021 startet erstmals die gemeinsame Kampagne „Österreichs Thermen laden dich auf“. Zu jeder Jahreszeit können eine Vielzahl an entspannenden, stärkenden und aktivierenden Erlebnissen genossen werden.
Nähere Informationen zur Initiative Therme Plus und den Mitgliedsbetrieben.