Die Sauna- & Wellnesslandschaft im Thermal Römerbad

Schwitzen und Entspannen – in wohliger Wärme, mit Blick auf die Kärntner Berge.

Mit Deinem Saunaeintritt öffnet sich Dir eine exklusive Welt der Ruhe und Regeneration – inspiriert von römischer Badekultur, heimischer Natur und alpinem Lebensgefühl. Genieße 13 individuell gestaltete Saunen & Dampfbäder, textilfreie Panoramabecken, stilvolle Ruhezonen und tägliche Spezialaufgüsse. Das lichtdurchflutete Atrium mit Freitreppe verbindet die drei architektonisch einzigartigen Ebenen Romanum, Noricum und Maximum zu einer Wellnessoase für alle Sinne.

Dein Saunaticket inkludiert außerdem den Zutritt in die Thermenlandschaft, wo Dich weitere wohlig warme Thermalbecken erwarten.

Erlebnisaufgüsse, die unter die Haut gehen

Bei uns kennt Erholung keine Grenzen – die Fantasie unserer Saunameister auch nicht. Genieße einen der vielen Spezialaufgüsse am Tag und spüre Wohlbefinden bis in die kleinste Pore.

 

Zum Aufguss-Plan

Entspannung auf drei Ebenen - Sauna- & Wellnesslandschaft im Überblick:

1. Ebene - Romanum: Saunieren wie im antiken Rom.

Im stilvollen Ambiente des Romanum erwartet Dich römisch inspirierte Badekultur mit klaren Linien, edlen Materialien und großzügigen Liegebereichen. Die schalenförmigen Saunakörper erinnern an antike Gefäße – eingebettet in eine Landschaft aus Licht, Stein und Glas mit Ausblick auf die Kärntner Bergwelt.

Dampfbad Lucius Tepidarium
Lucius Tepidarium - Warmluftraum

Benannt nach: Lucius Domitius Ahenobarbus (röm. Kaiser Nero) unter dem 62 n. Chr. die Thermen eröffnet wurden.

Temperatur: 40-45° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 50-70 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
20-30 Minuten

Wirkung: Besonders schonend und reizarm, ideal für Regeneration, Aktivierung des Immunsystems, fördert Entschlackung.

Titus Sudatorium, Römisches Dampfbad im Thermal Römerbad, Thermenurlaub Bad Kleinkirchheim, Top Therme Kärnten
Titus Sudatorium - Dampfbad

Benannt nach: Titus Flavius Vespasianus (röm. Kaiser). Die Titus-Thermen wurden direkt neben dem Colosseum in Rom erbaut.

Temperatur: 40-50° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 100 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
20-30 Minuten

Wirkung: Besonders gut für die Atemwege durch die schleimlösende Wirkung des Dampfes, unterstützt auch bei rheumatischen Beschwerden, Wirkung wird mit Duftessenzen verstärkt.

In diesem Dampfbad finden täglich Spezial-Aufgüsse statt!

Fortuna Laconicum - Finnische Sauna im Thermal Römerbad, Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, stärkt Immunsystem, fördert Kreislauf
Trajanus Laconicum - Finnische Sauna

Benannt nach: Trajanus (Marcus Ulpius Traianus, röm. Kaiser). Die Trajanus Thermen im Herzen Roms wurden 109 n. Chr. fertiggestellt und waren zu dieser Zeit die größten Thermen in Rom.

Temperatur: 90-100° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 10-15 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
8-20 Minuten

Wirkung: Unterstützt Herz-Kreislauf-Training, Abhärtung und fördert Entschlackung.

In dieser Sauna finden täglich Spezial Aufgüsse statt!

Saunieren im Thermal Römerbad der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Wellness-Oase Kärnten, einer der größten Wellness-Landschaften in Österreich
Forum Romanum Caldarium - Bio Sauna

Benannt nach: Forum Romanum, dem Platz in Rom und Zentrum des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Temperatur: 55-60° Celsius
Luftfeuchtigkeit: 50-60 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
10-30 Minuten

Wirkung: Stärkt Herz-Kreislauf, sanfte Lockerung der Muskulatur, milde Strahlungswärme, dient der Entschlackung.

Biosauna im Thermal Römerbad der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Wohlfühlen in der Kärntner Therme in Bad Kleinkirchheim
Agrippa Caldarium - Bio Sauna

Benannt nach: Agrippa (Marcus Vipsanius Agrippa), reicher Feldherr. Der Bau der Agrippa Thermen auf dem Marsfeld in Rom begann im Jahr 25 v. Chr.

Temperatur: 55-60° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 50-60 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
10-30 Minuten

Wirkung: Stärkt Herz-Kreislauf, sanfte Lockerung der Muskulatur, milde Strahlungswärme, dient der Entschlackung.

Sauna Caracalla Laconicum
Caracalla Laconicum - Finnische Sauna

Benannt nach: Caracalla Thermen in Rom (Marcus Aurelius Severus Antoninus) - eine der größten Thermen, die je gebaut wurden. Baubeginn ca. 212 n. Chr. Im 30.000 m² großen Bad sollen 1500 Menschen Platz gehabt haben.

Temperatur: 90-100° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 10-15 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
8-20 Minuten

Wirkung: Herz-Kreislauf-Training und Abhärtung, fördert Entschlackung.

Zu fixierten Uhrzeiten werden in dieser Sauna täglich Aufgüsse von Gästen durchgeführt!

Natatio - Außenbecken

Das Natatio Außenbecken im Saunabereich lädt zum textilfreien Schwimmen und Relaxen unter freiem Himmel ein. Drei Nackensprudel und der sanfte Wasserschwall sorgen für wohltuende Massageeffekte.

Temperatur: 24-28° Celsius

Ruheräume in der Sauna- und Thermenlandschaft im Thermal Römerbad, Relaxen und entspannen in Kärnten
Ruheraum Romanum

Unsere großzügige Zone mit Liegen zum Entspannen und Träumen - mit herrlicher Aussicht. Egal ob Regen, Sonnenschein oder Schneefall – hier findest Du die perfekte Kulisse zum Träumen und Loslassen.

Campus Saunagarten im Thermal Römerbad
Campus - Saunagarten

In den warmen Monaten bietet Dir der Saunagarten großzügige Liegeflächen auf der Wiese – perfekt zum Sonnen und für nahtlose Bräune. Umgeben vom satten Grün kannst Du hier die Ruhe in vollen Zügen genießen.

Solarium in Bad Kleinkirchheim
Solarium

In unseren Solariumkabinen kannst Du Deine Bräune auffrischen oder ganzjährig etwas Farbe tanken – ganz unabhängig vom Wetter.

2. Ebene - Noricum: Kärntens Natur spüren, mit allen Sinnen.

Im Noricum verschmelzen Wellness, Beauty und Massage mit den Elementen Wasser, Wald und Fels. Regionale Besonderheiten wie die Granat-Stein-Sauna, der Speik-Duft oder die Zirben-Massage machen diese Ebene zu einem Ort, an dem Du die Kraft der heimischen Natur spüren kannst.

Sauna Cembra Laconicum
Cembra Laconicum - Finnische Zirbensauna

Benannt nach: Pinus cembra (lat. für Zirbe). Kiefergewächs und "Charakterbaum" der Nockberge. Gedeiht auf einer Seehöhe von 1600 bis 2300 Meter. Zirbenholz hat nachweislich einen positiven Einfluss auf Körper und Geist.

Temperatur: 90-100° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 10-15 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
8-20 Minuten

Wirkung: Stärkt Herz-Kreislauf-System und fördert Entschlackung.

Granatsauna im Thermal Römerbad, Bad Kleinkirchheim, Wellness-Urlaub in den Bergen, Auszeit zu zweit
Granatus Caldarium - Granatstein Sauna

Benannt nach: Granatus (Granat), mittel- bis tiefroter Halbedelstein, der in dieser Region zu finden ist. Er wurde bereits in der Antike als heiliger Stein verehrt, gilt als "magisch" und schmückt die Mitte der Granat Sauna.

Temperatur: 50-60° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 50-60 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
10-30 Minuten

Wirkung: Stärkt Herz-Kreislauf-System, sanfte Lockerung der Muskulatur, milde Strahlungswärme, dient der Entschlackung.

Wellnesslandschaften auf über 12.000 m2,  Thermal Römerbad in Kärnten, Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Whirlpool mit Thermalwasser, Wohlfühl-Atmosphäre in den Nockbergen
Lapis - Whirlpool

Der textilfreie Whirlpool Lapis lädt mit wohltuenden Massagedüsen und Bodenstrudel zum Verweilen ein. Die sanfte, farbige Unterwasserbeleuchtung schafft ein harmonisches Ambiente für Deine Auszeit.

Temperatur: 32-34° Celsius

Ruheraum Noricum
Ruheraum Noricum

Dieser Bereich erstreckt sich über die gesamte zweite Ebene des Saunabereichs. Mit einem mäjestätischen Panorama, das zum Staunen einlädt.

Restaurant und Saunabar Gellius im Thermal Römerbad
Restaurant und Saunabar

Im Restaurant und an der Saunabar erwarten Dich kulinarische Genüsse für jeden Geschmack – von leichten Snacks über Kaffee- & Kuchen-Pause bis zu vollwertigen, saisonalen Gerichten. Regionalität steht dabei ganz klar im Mittelpunkt.

3. Ebene - Maximum: Am Höhepunkt der Entspannung.

Hier, am höchsten Punkt der Saunalandschaft, erwartet Dich noch mehr wohltuende Wärme, alpine Klarheit und Weitblick. Ob in der Sauna oder im Sole-Dampfbad – das Maximum bietet Entschleunigung mit Panorama über die sanften Gipfel der Nockberge

Dampfbad Venus Sudatorium, Thermal Römerbad in Kärnten, Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Wellness in den Nockbergen
Venus Sudatorium - Dampfbad

Benannt nach: Venus, Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Temperatur: 40-50° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 100 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
20-30 Minuten

Wirkung: Besonders gut für die Atemwege durch die schleimlösende Wirkung des Dampfbades, unterstützt bei rheumatischen Beschwerden, Wirkung wird mit Duftessenzen verstärkt.

Saunawelten im Thermal Römerbad in Bad Kleinkirchheim genießen, Thermalwasser und Sauna, Wellness-Oase in den Nockbergen
Cardea Caldarium - Bio Kräutersauna

Benannt nach: Cardea, römische Göttin der Gesundheit und der Schwellen. Ihr Name leitet sich von cardo (lat. für Türangel) ab.

Temperatur: 55-60° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 50-60 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
10-30 Minuten

Wirkung: Stärkt Herz-Kreislauf-System, sanfte Lockerung der Muskulatur, Entschlackung durch milde Strahlungswärme.

Finnische Sauna Fortuna Laconicum, Thermal Römerbad in Kärnten, Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Fortuna Laconicum - Finnische Sauna

Benannt nach: Fortuna, Göttin des Glücks. Zahlreiche Tempel im Römischen Reich waren ihr gewidmet.

Temperatur: 85° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 10-15 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
8-20 Minuten

Wirkung: Herz-Kreislauf-Training und Abhärtung, fördert Entschlackung.

Neptun Sudatorium Salis - Sole Inhalation, Saunagenuss, Thermal Römerbad, Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Immunsystem stärken, Wellness-Urlaub Kärnten
Neptun Sudatorium Salis - Sole Dampfbad

Benannt nach: Neptun, Gott der fließenden Gewässer. Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. wurde er dem griechischen Posseidon gleichgesetzt, womit er auch zum Gott des Meeres wurde.

Temperatur: 40-50° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 100 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
20-30 Minuten

Wirkung: Zerstäubte Meersalze sowie ätherische Eukalyptus- & Minzextrakte reinigen bei Wärme die Atemwege, Lungen und Bronchien.

Infrarotsauna Jupiter Caldarium
Jupiter Caldarium - Infrarot Sauna

Benannt nach: Jupiter, dem Göttervater. Die oberste Gottheit in Rom.

Temperatur: 40-50° Celsius

Luftfeuchtigkeit: 50-60 %

Empfohlene Aufenthaltsdauer:
20-30 Minuten

Wirkung: Besonders gut für die Haut, die durch die Energie der Infrarot-Wärmeeinstrahlung von innen nach außen schwitzt. Die Blutzirkulation wird angeregt, eingelagerte Gifte und mineralische Abbaustoffe abgebaut.

Infinitum - Außenbecken

Unser textilfreies Panoramabecken Infinitum zählt zu den Highlights im Saunabereich - mit bequemen Wasserliegen, Luftsprudel und stimmungsvoller Lichtinszenierung. Ein Eyecatcher, der von unseren Gästen nicht ohne Grund zu den Favoriten zählt.

Temperatur: 32-34° Celsius

Kaltbecken, Kneippbecken, Wassertreten im Thermal Römerbad, Kärnten
Kalt/Warm-Becken

Die zwei Tretbecken mit warmem und kaltem Thermalwasser fördern den Kreislauf und tragen zur Aktivierung des Stoffwechsels bei. Gerade nach einem Saunagang sorgt der Wechsel zwischen warm und kalt für ein angenehm belebendes Gefühl und unterstützt die Muskelentspannung. So fühlst Du Dich erfrischt, vitalisiert und bereit für weitere Wohlfühlmomente.

Podium Maximum

Unser kleines "Juwel" - der wahrscheinlich schönste Liegebereich der Saunalandschaft. Besonders stilvolles Ambiente und beeindruckende Panorama-Aussicht mit Blick zum Kaiserburg Gipfel sowie im Winter auf die Skipiste.

Lust auf noch mehr Thermengenuss?

Mit Deinem Saunaticket hast Du gleichzeitig Zutritt zu unserer großzügig angelegten Thermenlandschaft – und damit zu insgesamt 12.000 m² Wellnessgenuss pur. Für ausgedehnten Badespaß und noch mehr Ruheinseln.

 

Thermenlandschaft entdecken
Ein Hauch von Thermal Römerbad für daheim!

Du bist ein Fan von unseren Sauna-Düften? Mit den Wellnessprodukten von Achatz kannst Du diese auch zuhause genießen.

Mit dem Code "TRB10" bekommst du 10 % Rabatt auf alle Produkte im Achatz-Onlineshop!

Zum Achatz-Onlineshop
Pärchen auf Sprudelliegen im Thermalwasserbecken
Tickets & Gutscheine
Das Thermal Römerbad
Preise & Öffnungszeiten
Massage & Beauty
Wasseranalyse